- Artikel-Nr.: 90030
Neue Version der Ethernet DMX Bridge verfügbar: Ethernet DMX Bridge V0.5
Die Ethernet DMX Bridge dient dazu von jeder beliebigen Netzwerkquelle UDP Pakete entegenzunehmen und entsprechend des Protokolls in DMX-Signale umzuwandeln. Der Vorteil gegenüber Artnet-DMX liegt darin, dass man kein spezielles Programm (Player) zum Erzeugen der Artnet-Signale benötigt. Das Protokoll ist simpel aufgebaut, wodurch man die Ethernet DMX Bridge von fast jedem netzwerkfähigen Gerät aus steuern kann.
Die Software wurde von Robert Lechner entwickelt und im Loxone-Forum zur Verfügung gestellt. Die ersten Aufbauten bestanden aus einem Arduino mit Ethernet-Shield und RS485 Schnittstelle. Die selbst gebauten Platinen funktionieren tadellos und bilden die Grundlage für die von cod.m komplett als Open-Source und für die Montage auf der Hutschiene entwickelte Baugruppe.
Zusätzlich ist die Ethernet DMX Bridge CE-konform und kann ohne eigenen Programmieraufwand, ein DHCP-Server vorrausgesetzt, direkt verwendet werden. Jedes Modul besitzt eine einmalige MAC-Adresse (EUI-48) - so können auch mehrere Module im selben Netzwerk genutzt werden. Im Netzwerkteil ist die Weiterentwicklung (W5500) des auf dem Arduino Ethernet-Shield verwendeten Netzwerk-Chips (W5100) verbaut und wird mit einer optimierten Bibliothek von Paul Stoffregen betrieben.
Das Modul besitzt einen Verpolungsschutz der Spannungsversorgung und der RS485-Bus ist mit einer TVS-Diode vor Überspannung geschützt. Durch die Verwendung von ausgewählten Komponenten kann ein großer Eingangsspannungsbereich (7-36V) genutzt werden und der Stromverbrauch liegt bei unter einem Watt.
Der verwendete ATMega328p ist mit dem Arduino-Bootloader bestückt und die serielle Programmierschnittstelle ist, ohne das Gehäuse zu öffnen, zugänglich.
Weitere dazu finden Sie im Blogartikel der die komplette Entwicklung vom Prototyp beginnend beschreibt: https://allgeek.de/2017/11/15/ethernetudp-dmx-bridge-im-eigenbau/
- Fragen zum Artikel?
- Software von Robert Lechner
- Blogartikel zur Entwicklung der Ethernet DMX Bridge
- Entwicklung Software/Hardware im Loxone-Forum
- Protokoll UDP
- Anleitung Einrichtung an Loxone Miniserver
- Weitere Artikel von cod.m GmbH