​Für den Endpreis wird die Mehrwertsteuer des Ziellandes berechnet. Preise im Shop werden bis zur Länderauswahl mit deutscher Mehrwertsteuer angezeigt. Achten Sie bitte auf den angezeigten Mehrwertsteuersatz.
%
Tipp
WLED Controller (WLAN/Wi-Fi)
Was WLED kann, kann man sich im WLED Youtube-Kanal anschauen.cod.m unterstützt die Entwicklung von WLED mit monatlichen Spenden über Github-Sponsors.Neu in Version 0.8 des WLED ControllersNeuer Microcontroller: ESP32 statt ESP8266Bis zu vier Linien á 1000 LED, siehe https://kno.wled.ge/features/multi-strip/Geeignet für 5V- und 12V-Strips ohne zusätzlichen Spannungswandler oder KonfigurationFrei programmierbarer Taster (IO15), standardmäßig belegt mit an/aus, siehe https://kno.wled.ge/features/macros/#buttonsWerksreset dank WLED 0.13, Taster (Button 0) mehr als 10s haltenDie komplette Entstehungsgeschichte und technische Grundlagen können im Blog nachgelesen werden: https://allgeek.de/2021/03/25/wled-wlan-pixel-controller/Hier ein Beispiel eines unserer Kunden für eine Garagentorbeleuchtung. Danke Manuel Dietrich!Manuel hat sich die Mühe gemacht und die komplette Installation in einem Tutorial erklärt: https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/300117-tutorial-garagensturzbeleuchtung-mit-wledDanke auch an Matthias Kleine von haus-automatisierung.com für die Erwähnung in seinem Grundlagenvideo zum Thema adressierbare LED's: https://www.youtube.com/watch?v=GfSvnVixAfsZusammen mit dem Loxone-Forum und auf Initiative von www.unser-smartes-zuhause.de entstand dieser Pixel Controller. Zuerst entwickelten wir gemeinsam eine eigene Firmware für beliebige ESP8266 basierte WLAN-Hardware, um die Steuerung von RGB(W) Pixelstrips zu ermöglichen. Eine leichte Anbindung an das Loxone-Universum stand dabei weit vorne auf der Wunschliste.Nach längerer Entwicklung, der von Dennis Henning bereits als open-source programmierten Software, beschlossen wir gemeinsam auf das quelloffene WLED zu wechseln und die nötigen Funktionen dort zusätzlich zu integrieren.WLED bringt bereits alles mit, was man sich für eine Software zur Steuerung von (Neo-)Pixelstrips wünschen kann: Ansprechendes UI, Schnittstellen, verschiedene Animationseffekte (WS2812FX) und die Möglichkeit zur Unterteilung des LED-Strips in Segmente. Es fehlten nur noch eine Erweiterung um direkt die von Loxone generierten Werte zu "verstehen".Wir haben also WLED um eine UDP-API erweitert und einen Parser für Loxone-RGB und -Lumitech integriert.Ein Pull-Request zur Aufnahme in die offizielle WLED-Version wurde gestellt (WLED GitHub Pull Request) und ist bereits in den Hauptentwicklungszweig eingeflossen. Der Loxone-Support ist seit Version 0.11 in der offiziellen Version enthalten.Einstellung WLED ab V0.14 für WS2814WS2812/SK6812: WS2811, WS2812(B), Neopixel, WS2813, SK6812 und kompatible. Für Pixeltypen mit nur einer Datenleitung.WS2815: 12V Strip der im Gegensatz zu WS2812 12V jede LED einzeln ansteuern kann.WS2814: Angesteuert als SK6812 RGBW und geänderter Color Order sowie Weißkanal und Grün getauscht (swap), siehe Bild rechts. Achtung: Funktioniert erst ab WLED Version 0.14.0-b1. Diese bitte per "Manual OTA" entsprechend der Controller-Version aufspielen. Siehe Übersicht Versionen.WS2801: WS2801 und kompatible. Für die meisten Pixelstrips mit Data- und Clock-Leitung.APA102: APA102, SK9822 und kompatible. Pixeltyp mit Data- und Clock-Leitung aber unterschiedlich zu WS2801.Bezüglich der Pixeltypen-Unterstützung lohnt ein Blick in die WLED Dokumentation unter offiziellen WLED Dokumentation.Jeder, der die Weiterentwicklung des aboslut grandiosen WLED unterstützen möchte, ist aufgerufen auf GitHub etwas zu spenden. cod.m selbst beteiligt sich finanziell durch ein GitHub-Sponsoring an der Entwicklung von WLED. Jeder gekaufte Controller trägt also schon dazu bei.Wichtig: Wir empfehlen ausdrücklich die Lektüre des Adafruit Neopixel Uberguide. Dort sind viele Grundlagen für die Verwendung von adresierbaren Pixelstrips erklärt. Für den je Einspeisung empfohlenen 1000µF Kondensator und die empfohlene Sicherung bieten wir unser Fused Pixel Power Capacitor Board an. Der im Uberguide verwendete Widerstand und die nötigen Levelshifter für die Datenleitung sind bereits auf unsererem Controller integriert.Die Entfernung zwischen Pixel Controller und Pixel-Strip kann durch den verbauten 74AHCT125D-Level-Shifter bis zu zwei Meter betragen. Für längere Entfernungen zum Strip empfehlen wir unseren Pixel Range Extender.Features des WLED ControllersBetriebsfertig durch bereits installiertes WLED Bis zu vier Linien á 1000 LED’sV0.6 zwei Linien bis 850 Pixel, V0.4 zwei Linien bis zu 500Geeignet für 5V und 12V Installationen ohne zusätzlichen Spannungswandler oder KonfigurationESP32 (4MB) basiert, echter 74AHCT125D Level-ShifterZusätzliche Anschlüsse auf der PlatinenrückseiteDetallierte Anleitung und AnschlussplanKompakte Bauform in kleinem Gehäuse (72 x 30 x 16mm)Anschluss über 4-polige Schraub-SteckklemmeVerpolungsschutzOpen-Source Hardware (CC-BY-NC-SA 4.0)Bei Bedarf selbst programmierbar, Flash-/Reset-Taster auf Platine vorhandenMade in GermanyWEEE registriertVersionsunterschide des WLED ControllersVersion 0.8: ESP32 4MB/8MB, IO16, IO18, Update mit ESP32 WLED Release "WLED_xx_ESP32.bin"Version 0.6r2: ESP8266 4MB, Data IO2, Clock IO0, Update mit 4MB (default) WLED Release "WLED_xx_ESP8266.bin"Version 0.6: ESP8266 2/4MB, Data IO2, Clock IO0, Update mit 2MB WLED Release "WLED_xx_ESP02.bin"Version 0.4: ESP8266 2MB, Data IO3, Clock IO13, Update mit 2MB WLED Release "WLED_xx_ESP02.bin"In der Version 0.6 wurden aufgrund der pandemiebedingten Lieferengpässe teilweise 2MB- und teilweise 4MB-Module verbaut - für die Funktion von WLED macht das keinen Unterschied. Alle Speichergrößen der Version 0.6 wurden als 2MB-Version behandelt. Wer möchte kann, sofern er eine 4MB Variante hat, WLED selbst mit dem erweiterten Dateisystemlayout flashen und so V0.6 zu V0.6r2 machen. V0.6r2 wird durchgehend mit 4MB-Modulen geliefert. Zu erkennen ist die Revision anhand des Aufklebers auf dem Gehäuse.Die erste Charge V0.8 hat eine rote statt einer grünen LED. Wir bitten dies zu entschuldigen und tauschen den Controller gerne aus, falls eine grüne LED gewünscht ist.AnschlusspläneWS2811, WS2812(B), SK6812, etc.5V und 12VWS2801, APA102, etc.5V und 12VWS281512V  Weiterführende Links zum WLED Controller:Entstehung im Loxone ForumWeiterentwickliung im Loxone ForumBlogartikel mit Grundlagen und EntwicklungsgeschichteGitHub Repository cod.m WLED Controller (CC-BY-NC-SA 4.0)WLED Dokumentation Downloads zum WLED Controller:allgemeinBeispielprogrammierung Loxone-ConfigV0.8Kurzanleitung/Datenblatt Pixel Controller V0.8 Anschlussplan WLED Controller V0.8 WS281x/SK6812 5V/12V Anschlussplan WLED Controller V0.8 WS2801 5V/12V Anschlussplan WLED Controller V0.8 WS2815 12V V0.6Anleitung/Datenblatt Pixel Controller V0.6 Anschlussplan V0.6 WS281x/SK6812 V1.1 Anschlussplan V0.6 WS2801/APA102 V1.1 Anschlussplan V0.6 WS281x/SK6812 12V V0.4Anleitung/Datenblatt Pixel Controller V0.4
39,80 €* 46,90 €* (15.14% gespart)
Fused Pixel Power Capacitor Board
Kondensatorplatine mit integrierter Sicherung zum Schutz von Pixelstrip-Installationen mit integrierter LED zur Anzeige einder defekten Sicherung. Das Modul ist zur Verringerung von netzteilseitigen Störungen sowie den bei abrupten Helligkeitsänderungen vorkommenden Spannungseinbrüchen an adressierbaren Digital-LED-Strips konzipiert. Zusätzlich erlaubt es die Absicherung der Einspeisung mit Maximal 10A. Es können auch kleinere Sicherungen eingesetzt werden (2A, 3A, 4A, 5A, 7,5A).Bei defekter oder gezogener Sicherung leuchtet die integrierte LED auf. Dies erfolgt auch bei nicht angeschlossenem LED Strip (Last). Das Aufleuchten der LED kann, bedingt durch den integrierten Kondensator und je nach Spannung, bis zu 10 Sekunden nach Auslösen der Sicherung dauern. Features Integrierte LED zur Anzeige einer defekten Sicherung Sicherung max. 10A, Sicherungshalter für Sicherungen vom Typ ATO, Mini- oder Micro Flachsicherung 1000µF/16V Kondensator zur Verhinderung von Spannungseinbrüchen Beidseitige 70µm Kupferschicht der Platine für maximal 10A Belastbarkeit Geeignet für 5V- und 12V-Strips WEEE-registriert, Made in Germany, Open-Source (CC-BY-SA) Lieferumfang Fused Pixel Power Capacitor Board V0.2 10A ATO/Blade Sicherung (rot)DownloadsAnleitung/Datenblatt Fused Power Capacitor Board V0.2
8,90 €*
%
Tipp
WLED Controller RGB/5m Premium Starterkit 12V/WS2815 (WLAN)
Um einen möglichst einfachen Einstieg in die Welt der Neopixel/Digitalstrips zu ermöglichen, haben wir ein hochqualitatives Starterkit zusammengestellt.12V Version: Mit 5m WS2812 RGB 12V Pixel Strip und Fused Capacitor Board mit passender Sicherung.Das Herzstück bildet natürlich unser bereits etablierter WLED Controller (WLAN/Wi-Fi) durch den die Ansteuerung der LED’s ermöglicht wird. Dazu befindet sich im Set ein 5 Meter WS2815 12V IP30 RGB Qualitäts-Strip mit 60 Pixeln pro Meter, steckerfertig zum Anschluss an den Controller und ein 60W Steckernetzteil (5A/12V).Der Controller ist komplett für den mitgelieferten Strip konfiguriert und braucht nur noch in das vorhandene WLAN integriert zu werden um dann per Webinterface, Smartphone-App oder den durch WLED zur Verfügung gestellten Schnittstellen gesteuert zu werden.Im Paket befindet sich ein original MeanWell-Netzteil und 5m RGB WS2815 12V Strips von BTF-Lighting. Die Stromversorgung wird über unser Fused Power Capacitor geführt, durch das die LED's abgesichert sind und was den empfohlenen Einspeisekondensator enthält.Ein hoher Qualitätsstandard bei Zusammenstellung der Komponenten war uns auch bei diesem Set sehr wichtig um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.Optional bieten wir JST-SM Verlängerungen an, um den Strip etwas entfernt zum Controller zu montieren. Die Maximallänge der Datenleitung zwischen Controller und Strip beträgt 2m. Für größere Entfernungen empfehlen wir unseren Pixel Range Extender.Wichtig: Der Strip hat bei 5m eine Maximalleistung von 72W (14,4W/m). Das Netzteil liefert 60W Gesamtleistung, was für die meisten Effekte mehr als ausreichend ist. Volle Leistung wird nur bei voller Helligkeit und gleichzeitiger Nutzung aller Farbkanäle (RGB) benötigt. Diese Leistung wird durch die Konfiguration in WLED auf 60W (5000mA) begrenzt. Diese Sicherheits-Voreinstellung muss beim Betrieb mit dem mitgelieferten Netzteil immer bestehen bleiben um eine Überlastung das Netzteil zu verhindern.Weitere Informationen zum Stromverbrauch und der grundliegenden Funktionsweise finden sich im Blogartikel: https://allgeek.de/2021/03/25/wled-wlan-pixel-controller/LieferumfangWLED Controller (WLAN/Wi-Fi) (Art-Nr. 90060) mit JST SM Buchse, passend konfiguriertFused Pixel Power Capacitor Board (Art-Nr. 90062) mit 5A Sicherung und Einspeisekondensator, montiert mit Anschlussleitung (Hohlsteckerbuchse, ca. 30cm)5m BTF-Lighting Pixelstrip WS2815 12V RGB IP30 mit 60px/m (White- oder Black-PCB), montiert mit SteckernMeanWell 12V/5A Steckernetzteil, SGA60E12-P1J 1m Anschlussleitung mit HohlsteckerWeiterführende Links: Blogartikel mit Grundlagen und Entwicklungsgeschichte des WLED Pixel Controllers (WLAN/Wi-Fi)
169,90 €* 186,50 €* (8.9% gespart)
%
Ethernet DMX Bridge V0.6
Die Weiterentwicklung der DMX Bridge V0.4 - jetzt mit vollen 512 DMX-Kanälen. Aktuelles: Da auch wir mit der allgemeine Bauteilknappheit zu kämpfen haben, konnten wir leider nur eine kleine Charge produzieren. Der verwendete ATMega 644p als TQFP ist aktuell gar nicht zu bekommen. Verzeiht dahingehend bitte auch die leichte Preisanpassung.Wir selbst hatten noch ein paar ATMega 644p und aus den Restbeständen eines befreundeten Elektronikunternehmens konnten wir noch ATMega 1284p ergattern. Diese sind von Funktion und Schnittstellen mit dem 644p gleichzusetzen, haben aber mehr Speicher der für die Anwendung nicht benötigt wird.Einzig beim selbst flashen der Bridge muss der Code entsprechend für den anderen Microcontroller kompiliert werden. Der verwendete Microcontroller ist auf dem Aufkleber erkennbar und wird genauso von MightyCore unterstützt. Die Ethernet DMX Bridge dient dazu von jeder beliebigen Netzwerkquelle UDP Pakete entegenzunehmen und entsprechend des Protokolls in DMX-Signale umzuwandeln. Der Vorteil gegenüber Artnet-DMX liegt darin, dass man kein spezielles Programm (Player) zum Erzeugen der Artnet-Signale benötigt. Das Protokoll ist simpel aufgebaut, wodurch man die Ethernet DMX Bridge von fast jedem netzwerkfähigen Gerät aus steuern kann. Die Software wurde von Robert Lechner entwickelt und im Loxone-Forum zur Verfügung gestellt. Die ersten Aufbauten bestanden aus einem Arduino mit Ethernet-Shield und RS485 Schnittstelle. Die selbst gebauten Platinen funktionieren tadellos und bilden die Grundlage für die von cod.m komplett als Open-Source und für die Montage auf der Hutschiene entwickelte Baugruppe.In der Version 0.5 kommt die aktuelle Version der Software mit dediziertem Serial des neu verbauten ATMega 644p zum Einsatz um mehr Speicher für die volle Anzahl an DMX-Kanälen (512) zu haben. Features: Volle 512 DMX Kanäle adressierbar ATMega 644p@16MHz oder ATMega 1284@16MHz mit Arduino-Bootloader (MightyCore) Dedizierter Serial für DMX-Bus 2 TE Phoenix-Contact Hutschienengehäuse Einmalige MAC-Adresse (EUI-48) Stromsparender W5500 WizNet-Ethernet Chip Verpolungsschutz TVS-Diode für DMX-Bus Eingangsspannungsbereich 7-28V Schraub-Steckklemmen für leichtere Montage CE, RoHS, WEEE Open-Source Hinweis: Die DMX Bridge V0.5/V0.6 hat genug Speicher um im DMX volle 512 Kanäle zu adressieren. Es handelt sich aber immer noch um einen Microcontroller mit 16MHz - das gleichzeitige Dimmen von vielen Kanälen kann zu Performanceengpässen führen. Die Entwicklung der ursprünglichen DMX-Bridge V0.4 kann vom Prototyp beginnend im Blog nachgelesen werden: https://allgeek.de/2017/11/15/ethernetudp-dmx-bridge-im-eigenbau/ Bei nicht vorhandenem Bestand kann man sich für eine Benachrichtigung eintragen lassen. Setzen Sie sich bei größeren Bestellungen gerne mit uns in Verbindung.Weiterführende Links: Blogartikel zur Entwicklung der Ethernet DMX Bridge Entwicklung Software/Hardware im Loxone-Forum Anleitung Einrichtung an Loxone Miniserver Software von Robert Lechner Protokoll UDP Tool zum erzeugen der virtuellen Ausgänge Downloads: Bedienungsanleitung Ethernet DMX Bridge V0.6 Bedienungsanleitung Ethernet DMX Bridge V0.5
149,80 €* 164,80 €* (9.1% gespart)
Pixel Range Extender
Der cod.m Pixel Range Extender ist dazu gedacht die üblicherweise kurze Entfernung zwischen WLED Controller (WLAN/Wi-Fi) und Digitalstripe zu erhöhen. Das 800kHz-Signal der typischen Pixeltypen mit nur einer Steuerleitung, z.B. WS2811, WS2812, WS2815, SK6812, etc., wird dabei auf ein Differenzsignal zur Reichweitenerhöhung umgesetzt. Dazu wird das Signal aus einem beliebigen Pixel-Controller in das IN-Modul (Art. Nr. 90065) eingespeißt, wo es umgewandelt wird und per Zweidraht-Adernpaar (Twisted-Pair) bis zu 500m weitergeleitet werden kann. Am Digitalstripe wird dann das OUT-Modul (Art. Nr. 90066) angeschlossen und das Differenzsignal aus dem IN-Modul eingespeist.Hohes Augenmerk lag auf der Auswahl der Komponenten um einen möglichst geringen Stromverbrauch zu erreichen. Durch den verwendeten MAX3088 Tranceiver liegt der Stromverbrauch je Modul bei gerade einmal 0,6mA - im Paar also 0,006W.Bei widrigen Leitungsbedingungen können auf den Modulen 120Ω Abschlusswiderstände mittels Lötjumper zugeschaltet werden. Dies erhöht allerdings den Stromverbrauch.Alles Weitere ist dem Datenblatt sowie dem Anschlussplan zu entnehmen.Featuresbis zu 500m Leitungslängeminimaler Stromverbrauch von 0,006W je Paar +/- 15kV ESD Schutzintegrierte Abschlusswiderstände, durch Lötjumper zuschaltbarMade in GermanyWEEE registriertInhaltcod.m Pixel Range Extender IN, Art. Nr. 90065cod.m Pixel Range Extender OUT, Art. Nr. 90066Bedienungsanleitung Anschlusspläne Downloads:cod.m Pixel Range Extender Anschlussplan 5V cod.m Pixel Range Extender Anschlussplan 12V cod.m Pixel Range Extender Anleitung/Datenblatt V0.2
23,90 €*
Tipp
WLED Controller RGBW/2,5m Premium Starterkit 5V/SK6812 (WLAN)
Um einen möglichst einfachen Einstieg in die Welt der Neopixel/Digitalstrips zu ermöglichen, haben wir ein hochqualitatives Starterkit zusammengestellt. 5V Version: Mit 2,5m SK6812 RGBW 5V Pixel Strip und Fused Capacitor Baord mit passender Sicherung Aktuell leider nur eine kleine Charge der 2,5m/RGBW/5V Version auf Lager. Alternativ verfügbar als 5m RGB Version mit 12V:WLAN Pixel Controler RGB/5m Premium Starterkit 12V/WS2815 (WLED) Das Herzstück bildet natürlich unser bereits etablierter WLED Pixel Controller (WLAN/Wi-Fi) durch den die Ansteuerung der LED’s ermöglicht wird. Dazu befindet sich im Set ein 2,5 Meter SK6812 IP30 RGBWW Qualitäts-Strip mit 60 Pixeln pro Meter, steckerfertig zum Anschluss an den Controller und ein 30W Steckernetzteil (6A/5V). Der Controller ist komplett für den mitgelieferten Strip konfiguriert und braucht nur noch in das vorhandene WLAN integriert zu werden um dann per Webinterface, Smartphone-App oder den durch WLED zur Verfügung gestellten Schnittstellen gesteuert zu werden. Im Paket befindet sich ein original MeanWell-Netzteil und RGBWW SK6812 Strips von BTF-Lighting. Die Stromversorgung wird über das neue Fused Power Capacitor geführt, durch das die LED's abgesichert sind und was den empfohlenen Einspeisekondensator enthält.Ein hoher Qualitätsstandard bei Zusammenstellung der Komponenten war uns auch bei diesem Set sehr wichtig um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Für den Versand des Strips haben wir eigens eine 3D-gedruckte Spule konstruiert. Optional bieten wir JST SM Verlängerungen an, um den Strip etwas entfernt zum Controller zu montieren. Die Maximallänge der Datenleitung zwischen Controller und Strip beträgt 2m. Für größere Entfernungen empfehlen wir unseren Pixel Range-Extender. Wichtig: Der Strip hat bei 2,5m eine Maximalleistung von 45W (18W/m). Das Netzteil liefert 30W Gesamtleistung, was für die meisten Effekte mehr als ausreichend ist. Volle Leistung wird nur bei voller Helligkeit und gleichzeitiger Nutzung aller Farbkanäle (RGBW) benötigt. Diese Leistung wird durch die Konfiguration in WLED auf 30W (6000mA) begrenzt. Diese Sicherheits-Voreinstellung muss beim Betrieb mit dem mitgelieferten Netzteil immer bestehen bleiben um eine Überlastung das Netzteil zu verhindern. Weitere Informationen zum Stromverbrauch und der grundliegenden Funktionsweise finden sich im Blogartikel: https://allgeek.de/2021/03/25/wled-wlan-pixel-controller/ Lieferumfang WLED Pixel Controller (WLAN/Wi-Fi) (Art-Nr. 90060) mit JST SM Buchse, passend konfiguriert Fused Pixel Power Capacitor Board (Art-Nr. 90062) mit 7,5A Sicherung und Einspeisekondensator, montiert mit Anschlussleitung (Hohlsteckerbuchse, ca. 30cm) 2,5m BTF-Lighting Pixelstrip SK6812 RGBWW IP30 mit 60px/m (White- oder Black-PCB), montiert mit Steckern MeanWell 5V/6A Steckernetzteil, SGA60E05-P1J, 1m Anschlussleitung mit Hohlstecker
146,50 €*
Tipp
Zigbee CC2652P2 TCP Ethernet Coordinator
Update 10.4.2023: Leider wieder ausverkauft. Bitte tragt euch in die Benachrichtigung ein, damit wir den Bedarf abschätzen können.Wir sind mitten in der Entwicklung einer neuen Version! Aufgrund einer Idee von haus-automatisierung.com entstand der Plan einen kompakten Netzwerk-ZigBee-Coordinator zu bauen. Matthias hatte bereits in einem Video erklärt, wie man das LAUNCHXL-CC26X2R1 Board zusammen mit einem USR-TCP232 als per Netzwerk angebundenem ZigBee-Coordinator nutzen kann: haus-automatisierung.com: Zigbee-Coordinator per Ethernet nutzen (statt USB) Auf Basis dieser Idee hat cod.m eine kompakte Platine mit einem CC2652P2 und USR-K6 inkl. 3D-gedrucktem Gehäuse entwickelt (44x66x24mm ohne Antenne). Die Entwicklung kann man in der Facebook-Gruppe von haus-automatisierung.com nachlesen.Die Anbindung erfolgt, wie von Matthias im Video beschrieben, als serielles TCP-Gerät. Getestet mit ioBroker und zigbee2mqtt. Andere Hausautomationssystem sollten genauso funktionieren. Die Konfiguration und Einrichtung für ioBroker und zigbee2mqtt kann der Anleitung entnommen werden. Theoretisch sollte der Coordinator mit jeder Software zusammenarbeiten, die TI CCxxxxx per TCP-Serial anbinden kann. Lieferumfang CC2652P TCP Platine inkl. CC2652P und USR-K6 USR-K6 konfiguriert als TCP-Server mit DHCP (direkt einsatzbereit) 3D-gedrucktes Gehäuse (Prusa PLA Jet Black auf Prusa i3 MK3s) CC2652P2 geflasht mit aktueller Z-Stack 3.x Firmware 9cm 2.4GHz Antenne 2.5dBi mit u.FL-SMA Adapter ~0,8W Stromverbrauch Einsatzbereit und fertig montiert in Gehäuse mit Gummifüßen Netzteil bzw. PoE-Splitter muss separat bestellt werden. Siehe Zubehör-Artikel. Weiterführende Links: 3D-Druck Dateien Gehäuse Open-Source Platinendaten (CC-BY-NC-SA)Downloads:ZigBee CC2652P TCP Coordinator V0.2 Anleitung/Datenblatt
58,60 €*
ZigBee CC2652P2 Raspberry Pi Module
CC2652P ZigBee Raspberry Pi Aufsteckmodul zum direkt Anschluss an die GPIO-Leiste des RaspberryPi (UART). Zur Nutzung mit zigbee2mqtt, homegear, home assistant (zha) und io.broker. Bitte Antenne und u.FL-SMA Adapter zusätzlich bestellen! Für optimale Unterstützung von ZigBee 3.x haben wir auf Basis des CC2652P ein verbessertes Raspberry Pi Aufsteckmodul entwickelt. Genau wie sein CC2538-Vorgänger können bis zu 200 ZigBee 3.0 Geräte verwaltet werden. Der CC2652P bringt außerdem einen "power amplifier" für verbesserten Empfang mit (+20dBm).Die Stromversorgung wird bei CC2652 Raspberry Pi Modul mittels eigenem LDO-Spannungswandler bereitgestellt, so dass nicht mehr der 3.3 Volt Spannungswandler des Raspberry Pi belastet wird. Das Modul wird mit Koenkk's Z-Stack-Firmware 3.x in der aktuellen Version ausgeliefert. Ein Flashen ohne zusätzlichen JTAG-Debugger ist direkt am Raspberry Pi mittels CC2538-prog möglich. Der serielle Bootloader ist in der Firmware aktiviert. Eine Anleitung zum Flashen findet sich unter https://github.com/codm/cc2652-raspberry-pi-module#serial-via-gpio. Bitte die Firmwaredatei "CC1352P2_CC2652P_launchpad_*.zip" nutzen. Lieferumfang ZigBee CC2652P2 Raspberry Pi Module AnleitungWeiterführende Links: GitHub Repository CC2652 ModulInstallation Home AssistantZ-Stack Firmware by Koenkk Downloads:ZigBee CC2652P Raspberry Pi Funkmodul V0.2 Anleitung/Datenblatt  
39,80 €*