39,80 €*
% 46,90 €* (15.14% gespart)Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Was WLED kann, kann man sich im WLED Youtube-Kanal anschauen.
cod.m unterstützt die Entwicklung von WLED mit monatlichen Spenden über Github-Sponsors.
Neu in Version 0.8 des WLED Controllers
- Neuer Microcontroller: ESP32 statt ESP8266
- Bis zu vier Linien á 1000 LED, siehe https://kno.wled.ge/features/multi-strip/
- Geeignet für 5V- und 12V-Strips ohne zusätzlichen Spannungswandler oder Konfiguration
- Frei programmierbarer Taster (IO15), standardmäßig belegt mit an/aus, siehe https://kno.wled.ge/features/macros/#buttons
- Werksreset dank WLED 0.13, Taster (Button 0) mehr als 10s halten
Die komplette Entstehungsgeschichte und technische Grundlagen können im Blog nachgelesen werden: https://allgeek.de/2021/03/25/wled-wlan-pixel-controller/
Hier ein Beispiel eines unserer Kunden für eine Garagentorbeleuchtung. Danke Manuel Dietrich!
Manuel hat sich die Mühe gemacht und die komplette Installation in einem Tutorial erklärt: https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/300117-tutorial-garagensturzbeleuchtung-mit-wled
Danke auch an Matthias Kleine von haus-automatisierung.com für die Erwähnung in seinem Grundlagenvideo zum Thema adressierbare LED's: https://www.youtube.com/watch?v=GfSvnVixAfs
Zusammen mit dem Loxone-Forum und auf Initiative von www.unser-smartes-zuhause.de
entstand dieser Pixel Controller. Zuerst entwickelten wir gemeinsam
eine eigene Firmware für beliebige ESP8266 basierte WLAN-Hardware, um
die Steuerung von RGB(W) Pixelstrips zu ermöglichen. Eine leichte
Anbindung an das Loxone-Universum stand dabei weit vorne auf der
Wunschliste.
Nach längerer Entwicklung, der von Dennis Henning
bereits als open-source programmierten Software, beschlossen wir
gemeinsam auf das quelloffene WLED zu wechseln und die nötigen
Funktionen dort zusätzlich zu integrieren.
WLED bringt bereits
alles mit, was man sich für eine Software zur Steuerung von
(Neo-)Pixelstrips wünschen kann: Ansprechendes UI, Schnittstellen,
verschiedene Animationseffekte (WS2812FX) und die Möglichkeit zur
Unterteilung des LED-Strips in Segmente.
Es fehlten nur noch eine Erweiterung um direkt die von Loxone generierten Werte zu "verstehen".
Wir haben also WLED um eine UDP-API erweitert und einen Parser für Loxone-RGB und -Lumitech integriert.
Ein Pull-Request zur Aufnahme in die offizielle WLED-Version wurde gestellt (WLED GitHub Pull Request)
und ist bereits in den Hauptentwicklungszweig eingeflossen. Der
Loxone-Support ist seit Version 0.11 in der offiziellen Version
enthalten.

WS2812/SK6812: WS2811, WS2812(B), Neopixel, WS2813, SK6812 und kompatible. Für Pixeltypen mit nur einer Datenleitung.
WS2815: 12V Strip der im Gegensatz zu WS2812 12V jede LED einzeln ansteuern kann.
WS2814: Angesteuert als SK6812 RGBW und geänderter Color Order sowie Weißkanal und Grün getauscht (swap), siehe Bild rechts. Achtung:
Funktioniert erst ab WLED Version 0.14.0-b1. Diese bitte per "Manual
OTA" entsprechend der Controller-Version aufspielen. Siehe Übersicht
Versionen.
WS2801: WS2801 und kompatible. Für die meisten Pixelstrips mit Data- und Clock-Leitung.
APA102: APA102, SK9822 und kompatible. Pixeltyp mit Data- und Clock-Leitung aber unterschiedlich zu WS2801.
Bezüglich der Pixeltypen-Unterstützung lohnt ein Blick in die WLED Dokumentation unter offiziellen WLED Dokumentation.
Jeder,
der die Weiterentwicklung des aboslut grandiosen WLED unterstützen
möchte, ist aufgerufen auf GitHub etwas zu spenden. cod.m selbst
beteiligt sich finanziell durch ein GitHub-Sponsoring an der Entwicklung
von WLED. Jeder gekaufte Controller trägt also schon dazu bei.
Wichtig: Wir empfehlen ausdrücklich die Lektüre des Adafruit Neopixel Uberguide. Dort sind viele Grundlagen für die Verwendung von adresierbaren Pixelstrips erklärt. Für den je Einspeisung empfohlenen 1000µF Kondensator und die empfohlene Sicherung bieten wir unser Fused Pixel Power Capacitor Board an. Der im Uberguide verwendete Widerstand und die nötigen Levelshifter für die Datenleitung sind bereits auf unsererem Controller integriert.
Die Entfernung zwischen Pixel Controller und Pixel-Strip kann durch den verbauten 74AHCT125D-Level-Shifter bis zu zwei Meter betragen. Für längere Entfernungen zum Strip empfehlen wir unseren Pixel Range Extender.
Features des WLED Controllers
- Betriebsfertig durch bereits installiertes WLED
- Bis zu vier Linien á 1000 LED’s
V0.6 zwei Linien bis 850 Pixel, V0.4 zwei Linien bis zu 500 - Geeignet für 5V und 12V Installationen ohne zusätzlichen Spannungswandler oder Konfiguration
- ESP32 (4MB) basiert, echter 74AHCT125D Level-Shifter
- Zusätzliche Anschlüsse auf der Platinenrückseite
- Detallierte Anleitung und Anschlussplan
- Kompakte Bauform in kleinem Gehäuse (72 x 30 x 16mm)
- Anschluss über 4-polige Schraub-Steckklemme
- Verpolungsschutz
- Open-Source Hardware (CC-BY-NC-SA 4.0)
- Bei Bedarf selbst programmierbar, Flash-/Reset-Taster auf Platine vorhanden
- Made in Germany
- WEEE registriert
Versionsunterschide des WLED Controllers
- Version 0.8: ESP32 4MB/8MB, IO16, IO18, Update mit ESP32 WLED Release "WLED_xx_ESP32.bin"
- Version 0.6r2: ESP8266 4MB, Data IO2, Clock IO0, Update mit 4MB (default) WLED Release "WLED_xx_ESP8266.bin"
- Version 0.6: ESP8266 2/4MB, Data IO2, Clock IO0, Update mit 2MB WLED Release "WLED_xx_ESP02.bin"
- Version 0.4: ESP8266 2MB, Data IO3, Clock IO13, Update mit 2MB WLED Release "WLED_xx_ESP02.bin"
In der Version 0.6 wurden aufgrund der pandemiebedingten Lieferengpässe teilweise 2MB- und teilweise 4MB-Module verbaut - für die Funktion von WLED macht das keinen Unterschied. Alle Speichergrößen der Version 0.6 wurden als 2MB-Version behandelt. Wer möchte kann, sofern er eine 4MB Variante hat, WLED selbst mit dem erweiterten Dateisystemlayout flashen und so V0.6 zu V0.6r2 machen. V0.6r2 wird durchgehend mit 4MB-Modulen geliefert. Zu erkennen ist die Revision anhand des Aufklebers auf dem Gehäuse.
Die erste Charge V0.8 hat eine rote statt einer grünen LED. Wir bitten dies zu entschuldigen und tauschen den Controller gerne aus, falls eine grüne LED gewünscht ist.
Anschlusspläne
WS2811, WS2812(B), SK6812, etc.
5V und 12V
WS2801, APA102, etc.
5V und 12V
Weiterführende Links zum WLED Controller:
- Entstehung im Loxone Forum
- Weiterentwickliung im Loxone Forum
- Blogartikel mit Grundlagen und Entwicklungsgeschichte
- GitHub Repository cod.m WLED Controller (CC-BY-NC-SA 4.0)
- WLED Dokumentation
Downloads zum WLED Controller:
Anmelden
26. Juli 2023 20:43
Funktioniert perfekt. Ich benutze es mit dem WLED-Adapter im ioBroker und steuere damit die Terrassenbeleuchtung. Einziger Kritikpunkt: Durch das Gehäuse ist die Beschriftung der Anschlüsse schlecht lesbar - hatte GPIO 16 und 18 verwechselt und habe mich
Kann ich weiterempfehlen!
24. Juli 2023 20:43
Alles perfekt gerne wieder
Alles perfekt, schnelle Lieferung Super Verarbeitung. Hat alles direkt geklappt. Auch Danke für die Anschlusspläne.
19. Mai 2023 21:22
Pixelkontroller/ Pixel Fuse Capicitator
Versand Spitzenklasse, Unterstützung 1A! Herr Meyer niemals genervt immmer freundlich auch wenn man nicht vom Fach ist! Die ganze Hardware einfach nur spitze!
25. März 2023 13:52
Funktioniert sehr gut
Ich habe WLED in Smart Home über den ioBroker-Adapter integriert. Bin über das YT-Video von "haus-automatisierung.com" dazu gekommen. Funktioniert prima. Kann ich weiterempfehlen.
1. Februar 2023 06:14
Schnelle Lieferung. Guter Support.
Bin sehr zufrieden, einfach zu verkabeln und in Betrieb zu nehmen. Support bei Fragen und Problemen sehr kompetent. Hilfe bekommt man schnell per email. SUPER!
17. Januar 2023 12:18
Sehr gute Lösung für LED Streifen
Ich hatte mir zeitgleich mit dem WLAN Pixel Controller auch den QuinLED-Dig-Uno gekauft. Beide sind von der Funktion her identisch. Die Bauform des Controllers hier aus dem Shop finde ich aber besser gelöst. Anschluss für die verschiedenen LED Streifen ist sehr gut dokumentiert. Sowohl mit WS2815 als auch SK6812 klappt alles wunderbar. Also klare Kaufempfehlung.
31. Dezember 2022 13:53
Produkt sehr gut aber Versandkosten nach Österreich zu hoch
Also mit dem Produkt bin ich sehr zufrieden. Als ich die Versandkosten nach Österreich gesehen habe musste ich wirklich überlegen ob ich es kaufen sollte. Also für den Deutschen Markt ist es sein Geld wert. Die 140% des Preises für Österreich würde ich nicht wieder in Kauf nehmen.
29. Dezember 2022 19:43
Perfekt
Hatte bereits die vorgängerversion. Bei der neuen hatte uch am Anfang probleme das der LED-Strip nicht reagierte. Habe dann gesehen, dass ich bei der wled einstellungen den „ausgang“ 16 oder 18 einstellen muss… andondten wieder duper arbeit der Firma codm :-)
8. Dezember 2022 20:14
Super Shop super Service
Vielen Dank für euren Support. Der Controller ist sehr Hochwertig. Kann richtig viel und falls mal die Firmware falsch aufgespielt wird, hilft die Firma in jeder Art. Hier ist der Kunde noch König. Top weiter so.
24. November 2022 12:37
Perfect
Macht genau das, wonach ich gesucht habe. Einfache Verbindung zu Domoticz.